Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen

13. - 14. September 2025

Offenen Ateliers Bielefeld

Aktion vor der Bildhauerwerkstatt und Präsentationen im SCHAURAUM BOCK

In diesem Jahr kamen 188 Besucher*innen an zwei Tagen ins Atelier 26, an das mein neuer SCHAURAUM angegliedert ist. Zu sehen war eine Zusammenstellung meiner in den letzten fünf Jahren entstandenen Skulpturen und eine Auswahl von Zeichnungen und Radierungen.

Bahareh Alaei / Henning Bock: Ausstellungsreihe 'PASSIONEN'

Grafik - Malerei - Skulptur

Das gemeinsame Ausstellungsprojekt PASSIONEN von Bahareh Alaei und Henning Bock wurde von Dezenber 2024 bis Juni 2025 in unterschiedlich kuratierten und jeweils durch weitere Exponate ergänzten Ausstellungen gezeigt:

Station 1: Städtische Galerie  'Alte Lederfabrik' Halle / Westf.  (08.12.2024 - 30.03.2025)

Station 2: Herforder Kunstverein im Daniel-Pöppelmann-Haus Herford  (05.04. - 11. 05.2025)

Station 3: BBK-Atelier / Ravensberger Spinnerei Bielefeld  (01. - 29.06.2025)

01. Juni - 29. Juni 2025

Die letzte Station der Ausstellungsreihe PASSIONEN war der Ort, an dem sich Bahareh Alaei und Henning Bock vor zweieinhalb Jahren kennenlernten: das BBK-Atelier in der Ravensberger Spinnerei Bielefeld.

Die 2014 aus dem Iran nach Deutschland / NRW emigrierte Künstlerin Bahareh Alaei und der Bielefelder Künstler Henning Bock haben sich im Rahmen der Gruppenausstellung ‚DIE NEUEN im BBK-OWL‘ (Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler) im Januar 2023 kennen gelernt. Ihre Arbeiten waren zufällig in unmittelbarer Nähe zueinander positioniert und wirkten, als seien sie teilweise in gegenseitiger Kenntnis aufeinander bezogen konzipiert worden. Trotz unterschiedlicher kultureller und politischer Hintergründe gibt es offensichtlich Parallelen in der künstlerischen Verarbeitung individueller Erfahrungen. Davon ausgehend reifte die Idee, eine gemeinsame Ausstellung – von einem Katalog begleitet -  auf einer kleinen 'Tournee' in  Ostwestfalen zu zeigen.

Dabei ging es im Schwerpunkt um die Visualisierung innerer Befindlichkeiten, teilweise als Folgen physischer und psychischer Gewalt, die in der motivischen Darstellung von Köpfen / Gesichtern / Figürlichem zum Ausdruck gebracht werden. Bahareh Alaei arbeitet malerisch mit Acryl auf Leinwand sowie mit Aquarell auf Papier. Henning Bock fertigt Tuschezeichnungen und –lavierungen und arbeitet bildhauerisch mit Stein (in seiner Werkserie 'Täter/Opfer' auch mit dem Material Tuffstein).

Werkbeispiele:

Bahareh Alaei

ohne Titel, Acryl auf Leinwand, 2022; 50x70cm

      

ohne Titel, Acryl auf Leinwand, 2017/2023 (links) bzw. 2018 (rechts)

        

ohne Titel, Aquarelle, 2021

 

Henning Bock

     

Köpfe, 2023; Tod, 2023; Tusche und Mischtechnik auf Aquarellkarton

   

Opfer 4 und 5, Tuffstein, 2021/22

Die Einführungsrede von Bernd Ackehurst und lyrische Texte von Christine Zeides aus der Lesung 'Kettenreaktion' der Herforder AutorInnengruppe:  https://www.henning-bock.de/texte/

 

Presse-Echo

Westfalen-Blatt, 3.6.2025

 Neue Westfälische, 31.5.2025

Katalog

Zur Ausstellungsreihe ist ein vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und vom Herforder Kunstverein geförderter Katalog mit über 70 Abbildungen und einem Interview-Text von Irina Valkova erschienen.
Preis: € 20,- + € 5,- Versandkosten, zu bestellen per Mail an hggbock@web.de

09. Mai - 24. Mai 2025

8. Mai / 2025 - Erinnerung und Gegenwart

Gemeinschaftsausstellung von 16 Mitgliedern des BBK-OWL zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

Ich nehme mit dem dreiteiligen Multiple "Krieg ist..." (Laserschrift auf Schiefertafeln) teil.

BBK-Atelier in der Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld

Kontakt: imke@brunzema.de

https://www.bbk-owl.de/start.html

Teilnahme an der zentralen Veranstaltung
8 0 J a h r e E n d e d e s Z w e i t e n W e l t k r i e g s
8.5.2025
Rathaus Bielefeld 18 - 22 Uhr
Niederwall 27, 33602 Bielefeld

5. April bis 11. Mai 2025

Bahareh Alaei / Henning Bock, Ausstellungsreihe 'PASSIONEN' (Teil 2):

Herforder Kunstverein im Daniel-Pöppelmann-Haus

Grafik - Malerei - Skulptur - Kalligrafie

Weitere Infos unter   https://www.herforder-kunstverein.de/ausstellung/passionen/

Aus der Einführungsrede von Irina Valkova sowie lyrische Texte zur Ausstellung von Christine Zeides:  https://www.henning-bock.de/texte/

Sonderausstellungsbereich 'Persische Kalligrafie' mit Arbeiten und Workshop von Hamid Reza Ashayeri

Begleitprogramm: Kettenreaktion: Lesung der Herforder Autorengruppe im Dialog mit ausgewählten Exponaten; Mittwoch, den 7. Mai 2025, 18.30 Uhr

 

Impressionen der Eröffnung im Herforder Kunstverein:

 

 

Presse

Neue Westfälische, 04. April 2025

Neue Westfälische.pdf - 1

 

Herforder Kreisblatt, 03. April 2025

10. Januar bis 11. Februar 2025

Henning Bock: MATERIE

Tuschelavierungen, Druckgrafik, Skulpturen und Objekte aus der Werkserie 'Kosmische Bildwelten' (2023/24)

 

Die Exponate aus meiner Werkserie 'Kosmische Bildwelten' zeigen Bildvorstellungen, die sowohl von meiner Faszination für bildgebende Verfahren der Astrophysik beeinflusst sind als auch grundsätzliche Fragen der menschlichen Existenz und des Selbstverständnisses in einer zunehmend erodierenden Welt spiegeln. Sie sind innerhalb eines Zeitraumes von vier Jahren parallel zu den Werkzyklen ‚Biomorphe Bildwelten‘ und ‚Täter / Opfer‘ entstanden und wurden in der Produzentengalerie Bielefeld erstmals in thematischer und räumlicher Korrespondenz zueinander ausgestellt. Der Titel ‚MATERIE‘ verbindet bildnerischen Reflexionen über die Faszination und Unfassbarkeit des Universums, über Fragilität und Verletzlichkeit des Planeten Erde, über Selbstzweifel und Demut, über Entstehen und Vergehen menschlicher Existenz. MATERIE bezieht sich zugleich auf die Vielfalt angewandter ästhetischer Mittel in den Arbeiten, die in der Ausstellung mit verdichteten Texten (u.a. Gedichte von Rose Ausländer) dialogisch in Szene gesetzt wurden. Trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse bleibt die Einsicht in die Dominanz des Nicht-Wissens, in die Begrenztheit menschlicher Vernunft und dass alles uns Bekannte wie wir selbst ‚nur‘ Materie und somit vergänglich ist.  Um mit Rose Ausländer und etwas Tröstlichem zu schließen: „…wir leben noch…ein bisschen.“

(aus: Rose Ausländer, Wieder ein Tag aus Glut und Wind, Gedichte 1980-82, Frankfurt a.M. 1986, S.50)

Kosmische Bildwelten, Tusche, 2023

Big wounded Planet, Mixed Media, 2024

Sternengucker*in (Detail), Granit, 2024

Produzenten-Galerie Bielefeld, Rohrteichstr. 26, 33602 Bielefeld

Öffnungszeiten: dienstags 16.30 - 18.30 Uhr; samstags 12.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung: 0521 13 69 200

https://produzenten-galerie.de/


 

8. Dezember 2024 bis 30. März 2025

Bahareh Alaei / Henning Bock: Ausstellungsreihe 'PASSIONEN'

Städtische Galerie Halle, 'Alte Lederfabrik' (Teil 1)

Grafik - Malerei - Skulptur

Bahareh Alaei und Henning Bock im Gespräch (April 2024)                                                 Foto: Irina Valkova

Ausstellungsansichten:

20. Oktober 2024

L'onda (Die Welle): Stein mit Fisch: 73 x 170 x 56 cm

Gianfranco V., Henning Bock, Marco Nardini, Bürgermeister der Stadt Pescia: Ricardo Franchi

Fischskulptur  28 x 78 x 24 cm

Sitzprobe auf der Steingruppe

9. Mai bis 13. Oktober 2024

TheRhineArt - SKULPTURENAUSSTELLUNG 2024 -  KATHARINENHOF BONN

Im naturnahen Außenbereich des Katharinenhofs  wurden über 40 Skulpturen von rheinischen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern ausgestellt. Ich war mit sechs Skulpturen und einer Bronze-Plastik aus meinem Werkzyklus 'Biomorphe Bildwelten' beteiligt. Dieser wurden maßgeblich von meinen Studien in der Sektion Theriologie des Museum Koenig  Bonn inspiriert, wo im Frühjahr 2024 eine Einzelausstellung ausgerichtet wurde (s. Ausstellungsarchiv: 'Biomorphe Welten').

TheRhineArt e.V., Katharinenhof, Venner Strasse 51 , 53177 Bonn - Bad Godesberg

Info 0049–177–7634600     https://therhineart.de/aktuell/

25. August bis 22. September 2024

Ich war mit meinem vierten Stein der Skulpturengruppe L'onda beteiligt (s. Einweihung am 20. Oktober 2024).

14./15. September 2024

Bei den Offenen Ateliers 2024 habe ich in meiner Bildhauerwerkstatt am Wickenkamp 2a (Hinterhof) druckgrafische Blätter sowie meine neuesten Skulpturen ausgestellt. Vor der Werkstatt arbeitete ich an einem Kopf aus der Serie 'Täter/Opfer', der im April 2025 im Rahmen der Ausstellungsreighe PASSIONEN (Teil 2) im Herforder Kunstverein / Daniel-Pöppelmann-Haus zu sehen sein wird.

6. - 8. September 2024

Teilnahme am 11. Skulpturenpfad Werther mit zwei Kalk-Sandstein-Skulpturen.

Ich habe mit zwei biomorphen Skulpturen aus Baumberger Kalk-Sandstein teilgenommern.

https://www.heimatverein-werther.de/veranstaltungen/skulpturenpfad-2024/

Kontakt:

Projektgruppe LAIF, Jöllenbecker Str. 6a, 33824 Werther

Heimat- und Kulturverein Werther e.V.
Lindenweg 12
33824 Werther (Westf.)

  info@heimatverein-werther.de

 

29./30. Juni bis 1. September 2024

"SALOTTI IN SUBBUGLIO" - l’ass Meta Forte (Kulturverein in Venedig)

Gemeinschaftsausstellung von 34 internationalen KünstlerInnen:

ALBORETTI SALVATORE - IL MALESSERE UMANO 2023
BALDO ALESSANDRO “ninna nanna della guerra” 2024
BELLOTTO PIERANTONIO GAZA 2014
BENNATTI WANDA – RELIQUIA
BOCK HENNING - 'LA GUERRA E’, 2023
FRANCESCA BONOLLO - WAR IS WRORG, 2014

(...)

Mein Beitrag: das Multiple 'La Guerra é...'

            KRIEG IST EIN VERBRECHEN                                        IMMER UND ÜBERALL

"In diesem Jahr hat sich der im venezianischen Stadtteil  Cavallino-Treporti ansässige Kulturverein auf die Rolle der Kunst im historischen Kontext unserer Zeit konzentriert. Künstler, Referenten und andere Gäste werden zur Vertiefung der verschiedenen Themen beitragen. Ihre Werke, die bereits im Januar/Februar in der Galerie Visioni Altre ausgestellt wurden, werden in einem Raum zu sehen sein, der dem Thema Krieg gewidmet ist."

 

 
Via Fausta, 42
30013 Cavallino-Treporti (Venezia)
mail: metaforte112@gmail.com
Tel: +39 333 8113822
 

 

15. März bis 16. August 2024

VON FERN UND NAH

Grafik - Malerei - Skulptur

Gemeinschaftsausstellung mit Astrid Konradt-Bock im Arbeitsgericht Bielefeld

Der Titel der Ausstellung verweist einerseits auf wechselnde Standorte, die die Betrachtenden zu den ausgestellten Kunstwerken einnehmen können. Andererseits reflektiert das Begriffspaar verschiedene Ausgangspositionen im künstlerischen Prozess ihrer Entstehung.

Astrid Konradt-Bock zeigte in ihren Grafiken und Acrylmalereien unterschiedliche Grade von Distanz und Nähe zu ihren Motiven, deren Ursprünge in der landschaftlichen Naturbeobachtung liegen, sich aber zunehmend zu ungegenständlichen, abstrakteren Bildgestaltungen entwickeln.

Die Arbeiten von Henning Bock aus dem Zyklus ‚Biomorphe Bildwelten‘ sind auf der Basis naturmorphologischer Studien im zoologischen Museum Koenig Bonn entstanden. Die Fokussierung auf Details der Ausgangsobjekte (Schädel von Großsäugetieren) in den Tuschezeichnungen führt besonders bei den Skulpturen zu einer autonomeren organischen Formensprache.

Text zur Ausstellung von Sabine Ehlers:  Einführungsrede Henning, Astrid 2023

Arbeitsgericht Bielefeld, Gerichtsstr. 6, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521 5491760

https://www.arbg-bielefeld.nrw.de/behoerde/Kunstausstellungen/index.php

8. Februar bis Juli 2024

Gruppenausstellung der Künstlervereinigung 'Offenes Ateliers Bielefeld e.V.' in der Lobby der Volksbank Bielefeld-Gütersloh

Ich bin mit der dreiteiligen Bodenskulptur 'ZEIT-GELD-MACHT' beteiligt: Laser-Gravur auf Schiefer, je 20 x 30 cm; 2023; verso handsigniert

Der Bielefelder Musiker Hajo Bernhard hat sich von der Arbeit zu der Klangcollage 'Moneymaker'  inspirieren lassen. Die Collage besteht aus mehreren Dutzend monitären Klangpuzzeln und ist als Crescendo entwickelt, welches dann zum Schluss desaströs endet:
© Hajo Berhard 2024
 
Die  Schrifttafeln 'ZEIT-GELD-MACHT' sind anthrazitfarben, an den Rändern gefräst und erhalten so eine natürliche Erscheinung. Sie sind auf dem Boden nebeneinander in linearer Ausrichtung vor einer Wand angeordnet.

Die drei Wörter in ihren dualen Konstellationen laden die Betrachtenden ein, über die begrifflichen Zusammenhänge von ZEIT, GELD und MACHT nachzudenken. Vielleicht wird dies von manchem als Zumutung empfunden, aber was liegt näher, als an diesem besonderen Ausstellungsort, dem Foyer eines Geldinstituts, solche Reflexionen zu provozieren? Wobei Lesarten und Deutungen durchaus variieren können:

Der Aphorismus „Zeit ist Geld“ („Time is Money“) verweist auf den Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie und geht auf das 1748 erschienene Buch „Ratschläge für junge Kaufleute“ des englischen Moralisten Benjamin Franklin zurück. Darin erläuterte dieser, dass zeitnahe kaufmännische Entscheidungen gegenüber der Konkurrenz geldwerte Vorteile versprechen. Eine andere Lesart könnte auch auf antike Vorstellungen zurückgehen, wonach Zeit im Leben jedes einzelnen Individuums wertvoller als Geld und ein kostbares Gut ist, das genutzt werden sollte.

Mit Geld verfügen Menschen über Menschen. Die Macht dazu verleiht ihnen das Geld. Diese Verfügungsmacht, zunächst über Dinge, zuletzt jedoch ausnahmslos über Menschen, ist das Geld. Wer im Besitz von (viel) Geld ist, der hat potentiell Macht gegenüber seinen Mitmenschen, Geschäftspartnern und Konkurrenten, die er etwa zum Mehren des eigenen Vorteils, zum Ausschalten von Mitwettbewerbern oder auch für gesellschaftliche und gemeinnützige Zwecke ge – bzw. missbrauchen kann. Am Ende ist allerdings diese Macht – wie alles von Menschen Gemachte – zeitlich begrenzt und vergänglich. Die Destabilisierung der Finanzmärkte, Bankenkrisen und Inflation als Folge von (Wirtschafts)Kriegen, um nur einige Beispiele zu nennen, zeigen diese Grenzen deutlich auf.

Mit dem Konzept für eine dreiteilige Bodenskulptur, ‚ZEIT-GELD-MACHT‘ knüpfe ich mittels anderer Realisationsmedien an meine bildnerischen und skulpturalen Arbeiten zum Themenfeld Vanitas / Vergänglichkeit an, das mich - mit einigen Unterbrechungen - mein künstlerisches Leben lang begleitet (vgl. die frühe Grafikserie ‚Friesland‘ von 1978 sowie die Zyklen ‚Biomorphe Bildwelten‘ und  ‚Täter/Opfer‘).

https://www.volksbank-bi-gt.de/wir-fuer-sie/lobby.html

Lobby der Volksbank Bi-Gt, Zentrale Bielefeld, Kesselbrink 1,  33602 Bielefeld


 

16./17. März 2024

Teilnahme an der 5. DruckKunstMesse des BBK OWL in der Ravensberger Spinnerei (4. OG) in Bielefeld:

Aktions-Programm zum Download: Druckkunstmessedigital2024

Neun KünstlerInnen des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Ostwestfalen-Lippe e.V. (BBK OWL) präsentierten und vermittelten im Rahmen einer DruckKunstMesse im BBK-Atelier Bielefeld (4. OG der Ravensberger Spinnerei) die Vielfalt künstlerischer Drucktechniken.

Die Druckgrafik gilt als eine der ältesten Kunstarten Europas und wird jährlich mit dem Tag der Druckkunst gefeiert. Ausgestellte Werke der teilnehmenden KünstlerInnen gaben einen Überblick über die zeitgenössische Druckgrafik in Ostwestfalen-Lippe.

BBK-OWL. Ravensberger Spinnerei. Ravensberger Park 1. 33607 Bielefeld

buero@bbk-owl.de

25. Januar bis 03. März 2024

Biomorphe Welten - Künstlerische Transformationen im Dialog mit Präparaten aus der Säugetiersammlung des Museum Koenig Bonn

Einzelausstellung mit Skulpturen und Kleinplastiken sowie Zeichnungen, Radierungen, Linol- und Holzschnitten

Museum Koenig Bonn - Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Adenauerallee 160, 53113 Bonn

https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum/sonderausstellungen/biomorphe-welten

https://leibniz-lib.de/biomorphe-welten/

Die Ausstellung umfasste 110 Exponate und zeigte exemplarisch anhand von sieben Themeninseln Dialoge zwischen Originalpräparaten und künstlerischen Transformationen auf. Davon ausgehend waren weitere Gestaltungen zu sehen, die ein biomophes Formenrepertoire aufweisen und zunehmend autonom entstanden sind.

Die eigens für diese Schau konzipierte und gebaute Ausstellungsarchitektur sowie die logistische Betreuung seitens des Teams um Dr. Thomas Gerken waren beeindruckend. Herzlichen Dank für diese Meisterleistung!

Wesentliche Impulse für den Zyklus 'Biomorphe Bildwelten' erhalte ich seit 2019 durch die Möglichkeit, grafische und plastische Studien vor Präparaten im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn durchzuführen. In der Sektion Theriologie (Säugetiere) wurden mir ausgezeichnete Arbeitsbedingungen zur Verfügung gestellt und meinen Wünschen zur Betrachtung von Originalmodellen aus der Sammlung von Großsäugetieren, Tierschädeln und Skelettteilen, großzügig entsprochen.

Auf der Grundlage von grafischen und plastischen Skizzen sowie Fotografien vor Ort verarbeitete ich diese Anregungen in zeichnerischen, druckgrafischen und plastischen Transformationen in Atelier und Werkstatt. Dabei beeinflussten und durchdrangen sich die künstlerischen Medien (Grafik, Druckgrafik und Bildhauerei) in zeitlich häufig parallel verlaufenden Prozessen und eröffneten neue Bildräume zwischen objektiven Gegebenheiten und subjektiver Interpretation, Improvisation und Variation organischer Strukturen. Eine Auswahl von Bildwerken ist in der Galerie unter 'Zyklus Biomorphe Bildwelten' zu sehen:  https://www.henning-bock.de/galerie-zyklus-biomorphe-bildwelten/  sowie im Katalog: Henning Bock, 'Biomorphe Bildwelten', Bielefeld 2022, zu erwerben über folgenden Link: Katalog

Begleitprogramm:

  • Workshop für Kinder und Jugendliche: "Was darunter ist..."
  • Finissage am 3. März:  Künstlergespräch zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft mit Dr. Jan Decher, Sektionsleiter Theriologie / Kustos der Säugetiersammlung  und Henning Bock

 

 

20. Januar bis 16. Februar 2024

Galleria VISIONI ALTRE, Venedig: 'WAR/Guerra - People's impotency'

Kuratorin: Adolfina de Stefani

Meine Teilnahme an der Gruppenausstellung in der Galerie VISIONI ALTRE Venedig mit einem zweiteiligen Multiple als Bodeninstallation:

"Anlässlich des Gedenktages am 27. Januar 2024, der jährlich auf dem Campo del Ghetto Novo in Venedig begangen wird, lädt die Galerie VISIONI ALTRE Künstler dazu ein, über das Thema Krieg nachzudenken. Die ausgestellten Werke, die sich in Sprache und Forschung unterscheiden, werden untersuchen, wie sehr die Welt schon immer Schauplatz von Gräueltaten war und jeder Krieg eine unvernünftige und egoistische Schöpfung des Menschen ist."

Galleria VISIONI ALTRE
Campo del Ghetto Novo 2918
30121 VENEZIA

Die im Stadtteil Cannaregio, im Herzen des jüdischen Ghettos von Venedig, gelegene Galleria VISIONI ALTRE ist in erster Linie eine Organisation zur Förderung der zeitgenössischen Kunst mit dem Ziel, die künstlerische Forschung zu fördern, kreative Aktivitäten zu unterstützen und die Neugestaltung von Räumen durch die Kunst aufzuwerten.  "VISIONI ALTRE" bedeutet die Verwirklichung eines Projektsystems, das die Entwicklung von Ideen und Werken frei von Markteinflüssen fördert.

http://www.visionialtre.com

 

7. Mai bis 29. Oktober 2023

THE RHINE ART   -    SKULPTURENAUSSTELLUNG 2023    -     KATHARINENHOF BONN

Im naturnahen Ambiente des Katharinenhofs  wurden Skulpturen von ca. 45 rheinländischen und überregionalen Künstlerinnen und Künstern ausgestellt. Ich war mit drei Skulpturen aus Baumberger Kalk-Sandstein beteiligt: BO-I, 2019; BO-III (Axis), 2020; SC-I, 2020 aus meinem Werkzyklus 'Biomorphe Bildwelten'.

Dieser wurde maßgeblich von meinen Studien im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn inspiriert. Die Präsentation dieser Werkauswahl stellte quasi die Ouverture zu meiner ab Januar 2024 geplanten Ausstellung 'Biomorphe Welten' im Museum Koenig dar:

https://www.henning-bock.de/aktuelles/

TheRhineArt e.V., Katharinenhof, Venner Strasse 51 , 53177 Bonn - Bad Godesberg

Infos zum Veranstalter:

https://therhineart.de/aktuell/

https://www.bonnticket.de/katharinenhof-bonn-tickets/

Video zur letzten Skulpturenausstellung 2022:

https://youtu.be/OgiS6ZpdlFU

26. August bis 10. September 2023

Teilnahme an der Gruppenausstellung der Bielefelder Künstler*innen-Institutionen BBK-OWL, Künstlerinnenforum, Offene Ateliers Bielefeld unter dem Titel 'mittendrin'

Ich war mit  'Galaxie_3', Mischtechnik auf Karton (70 x 100 cm), 2023,  aus der Serie "Woher wir kommen - wohin wir gehen" vertreten.

Gastgeber: Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld

Obernstraße 48 | 33602 Bielefeld
Tel. 0521 800660-0
info@kunstforum-hermann-stenner.de
Öffnungszeiten
Mi–Fr 14–18 Uhr
Sa, So und feiertags 11–18 Uhr

https://kunstforum-hermann-stenner.de/ausstellungen/ausblick/stattgalerie-praesentiert-mittendrin/

Juni / Juli 2023

Imaginationen von Haupt und Antlitz
Einzelausstellung mit Tuschezeichnungen, Radierungen, Bildobjekte und Skulpturen in der Peter-und-Pauls-Kirche, Bielefeld-Heepen

 

Flyer Kunstausstellung Bock           Plakat_Kunstausstellung_Bock_A3

Einführung: Dr. Frank Duwe (Kunstwissenschaftler, Bielefeld)

Darstellungen des menschlichen Kopfes - von Haupt bzw. Schädel und von Antlitz bzw. Gesicht - können unterschiedliche Bildvorstellungen auslösen: von Individualität und Normiertheit, von innerer und äußerer Erscheinung, von Präsenz und Transzendenz, von Leben und Tod. Der Kirchenraum der Peter-und-Paulskirche selbst birgt hierzu zahlreiche Beispiele: das Figurenprogramm des 1654 gestifteten und 1744 an den Altar angebrachten Epitaphs sowie das der Kanzel; das 1959/60 bei Umbauarbeiten entdeckte und später an der Westwand angebrachte Christusrelief aus teilweise verwittertem Sandstein; und nicht zuletzt der 1892 aufgefundene Christustorso aus Lindenholz, dessen Entstehungszeit um 1330 vermutet wird und der seit 2019 seinen würdigen Platz im von Elke Upmeier zum 'Lichtort' umgestalteten Südschiff gefunden hat. An diesem besonderen Ort eine Ausstellung zum o.g. Thema zusammenzustellen und auszurichten, war für mich als bildender Künstler inspirierend, aber auch Herausforderung und Verpflichtung zugleich.

Die historischen Angaben sind der 2019/20 veröffentlichten Publikation "Entdecken Sie die Geschichte der Peter-und-Paulskirche zu Heepen" von Dr. Klaus Kreppel entnommen.

Peter-und-Paulskirche Heepen, Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heepen-Oldentrup, Heeper Str. 437, 33719 Bielefeld

 

Juni / Juli 2023

UNTERWEGS – VOR ORT

Gemeinschaftsausstellung mit Astrid Konradt-Bock in der Galerie des Gerbereimuseums Enger

Plakat_A3_Bock Einladungskarte_Bock

Einführung: Tatjana Klinger-Roggenhofer (Kunsthistorikerin, Bielefeld)

Klangperformance: Angelika Höger (Artists Unlimited, Bielefeld)

Astrid Konradt-Bock und Henning Bock zeigten eine Auswahl ihrer unabhängig voneinander entstandenen Arbeiten unter ortsspezifischen Aspekten. Was sie miteinander verbindet, sind Bezugnahmen auf Erscheinungen der Natur, die mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln zum Ausdruck gebracht werden.

Astrid Konradt-Bock fertigt auf ihren Reisen innerhalb Europas Skizzen, Aquarelle und Collagen an und verarbeitet diese im Atelier zu teilweise großformatigen Acrylmalereien.

Eine Motivreihe der von Henning Bock gezeigten Zeichnungen, Tuschelavierungen und Druckgrafiken sind von morphologischen Studien inspiriert, die der Künstler im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn erhält und in Atelier bzw. Druckwerkstatt zu sog. biomorphen Bildwelten verarbeitet.

Darüber hinaus waren auch verbindende und sich ergänzende Werke des Künstlerpaares zu sehen, die während gemeinsamer Aufenthalte an der Nordsee sowie in der Toskana entstanden sind.

https://www.gerbereimuseum.de/index.php/galerie/

15. März 2023

Ausstellung und Druckvorführungen (Holzschnitt und Radierung: Beginn 15 Uhr) mit  Henning Bock, Theodor Rotermund und Monika Festing in der Galerie und Druckwerkstatt CASA CARLA - Kunst im Nahen Osten -

Karlstraße 3
33602 Bielefeld

https://www.tag-der-druckkunst.de

15. - 29. Januar 2023

 

Gemeinschaftsausstellung  'DIE NEUEN 2023''

Gruppenausstellung der Neumitglieder im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V., Ravensberger Spinnerei 4. OG., Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld. Beteilgte Künstlerinnen und Künstler s. Einladungskarte:  Einladung zur Ausstellung  DIE NEUEN

Henning Bock zeigte eine Auswahl von Tuffsteinskulpturen und Tuschelavierungen aus seinem Werkzyklus 'Täter/Opfer'.

https://www.henning-bock.de/galerie-zyklus-opfer/

Bilderstrecke: Ausstellungseröffnung am 15.01.2023

19./20. November 2022

Gemeinschaftsausstellung  'KunstVielfalt' in den Ateliers Heinrichstraße

Präsentation von Tuschelavierungen, Radierungen, Holz- und Linolschnitten sowie Steinskulpturen und Bronzen

Heinrichstr. 43a, 33602 Bielefeld

https://www.tinatacke.de/index.php/aktuelles

September 2022

Ausstellungsbeteiligung beim Skulpturenpfad Werther
Präsentation von Tuffsteinskulpturen aus dem Zyklus 'Broken Heads‘ vor dem Haus Werther: Helmkopf (2022) und Opfer V (2021)

 

Klangimprovisation von Angelika Höger (Geplante Obsoleszenz) bei der Finissage am 04. September 2022  https://www.angelika-hoeger.de/

Ferner beteiligt: Astrid Konradt Bock mit der Installation 'Wickelungen' aus rotem Filz  https://www.art-akb.de/archiv/

Weitere Infos zum Skulpturenpfad Werther: https://www.skulpturenpfad-werther.de

20. / 21. August 2022

Offene Ateliers Bielefeld: Aktion und Präsentation vor bzw. in der Bildhauerwerkstatt
(Wickenkamp 26a / Hinterhof, 33615 Bielefeld)

Katalog der Offenen Ateliers Bielefeld

Tonmodelle und neuere Arbeiten aus Stein und Bronze sowie eine Auswahl von Tuschelavierungen aus dem Zyklus ‚Opfer (Broken Heads)'

 

Ferner demonstrierte ich grundlegende Vorgehensweisen und Arbeitstechniken beim Modellieren von Plastiken und Skulptieren von Stein. Dabei wurden Einblicke in Material und Werkzeuggebrauch gegeben.

   

April bis August 2022

‚Kunst verbindet‘: Malerei und Druckgrafik

Gemeinschaftsausstellung mit Astrid Konradt-Bock im Circolo ARCO Vellano / Pescia, Italien: 

2022
Einzelausstellung ‚Biomorphe Bildwelten‘ in der Produzentengalerie ART ROOM, Düsseldorf

Zeichnungen, Radierungen, Linol- und Holzschnitte sowie Skulpturen und Kleinplastiken


2021

Gruppenausstellung auf der ‚jahnART‘, Bielefeld: Tuschelavierungen, Holzschnitte und Skulpturen


Ausstellung im Rahmen der ‚Offenen Ateliers‘ Bielefeld: Handzeichnungen, Skulpturen und Druckgrafik

2012

Vellanoarteontour - X. Int. Artists Symposium in Pistoia / Italien: Ausstellung mit Astrid Konradt-Bock im Rahmen des ‚Flikflokfestivals‘, Spazio libero ex Breda Est: Fotografie und Installation


2001

Einzelausstellung ‚Personaggii di Sorana‘ im Circolo di Sorana / Italien: (Portrait)Fotografie


1979

Ausstellung „Norddeutsche Landschaften“ im Alten Kurhaus Dangast / Varel mit Astrid Konradt: Zeichnungen und Radierungen

Einzelausstellung „Sorana – ein toskanisches Bergdorf“

Rathaus der Commune di Pescia, Provinz Pistoia / Italien: Fotografie


Gruppenausstellung im Battistero di San Giovanni in Corte, Pistoia / Italien mit Anne Flore und Karin Geschke: Handzeichnungen


1978

Gruppenausstellung „Druckgrafik der 70er Jahre“ im Daniel-Pöppelmann-Haus Herford: Radierungen

Gruppenausstellung in der Produzentengalerie Ravensberger Straße, Bielefeld: Radierungen